Vergleich GWOe - GRI 3.0
VERGLEICH:Gemeinwohlmatrix und GRI
KRITERIUM |
Inhaltliche Aspekte der gemeinwohlmatrix |
Global Reporting Inititiative (G 3.0. Guidelines9 Anmerkung: Veröffenglichung G.4. 2013
|
Allgemeine Infos |
|
Inhaltliche Orientierung: Reporting-Standard Zielsetzung: Transparenz Darstellung nach Indikatoren des GRI Raster Beschreibung der Unternehmensaktivititäten, werden dem ersten Punkt zugeordnet Managementkriterien (Prozesse des Nachhaltigkeitsmanaement) existieren -> neuer Punkt im Gemeinwohlbericht (adaptiert auf Matrix) Unterscheidung in Performance-Indikatoren nach Themenbereiche: EC=Economic (fertig); HR=Human Rights; PR=Product Responsibility EN=Environment, (in Klammern bedeutet = mehrfach relevant) Allgemeine Strategie entspricht in etwa „Das Unternehmen und das Gemeinwohl“ |
FEHLEND |
Unternehmensangaben weitaus detaillierter in GRI: Management, Strategie, Chancen- und Risikoanalyse, Scope, genau Angaben zu Standorten, Mitarbeitern und Produkte / Dienstleistungen; Corporate Governance; Stakeholder; Mitgliedschaft in Initatiativen (Branchenvertretungen) |
EC1, EC2 (à Bedarf nach einen nachhaltigken ökonomischen Indikator!); EC3; EC4; EC7 (wo bei Mitarbeitern?); EC9 (!!!); |
UNTERNEHMENSANGABEN |
|
|
A1 Ethisches Beschaffungswesen |
Berücksichtigung regionaler, ökologische und soziale Aspekte / höherwertiger Alternativen Aktive Auseinandersetzung mit den Risiken zugekaufter P/D Prozesse zur Sicherstellung |
EN1 Materials used by weight or volume. EN2 Percentage of materials used that are recycled input materials. EN3 Direct energy consumption by primary energy source. EN4 Indirect energy consumption by primary source. EN7 Initiatives to reduce indirect energy consumption and reductions achieved.
EC6; HR1(?); HR2; (EN7) |
B1 Ethische Finanzdienst-leistungen |
Soz. / ökol. Qualität des Finanzdienst-leisters. Gemeinwohlorienterte Veranlagung Gemeinwohlorienterte Finanzierung |
|
C1 Arbeitsplatz-qualität |
Arbeitszeiten Arbeitsplatzgestaltung Psychische und physische Gesundheit Selbstorganisat., Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Sinnstiftung
|
HR3(!!!), HR8 (‚!!!), LA1-LA12 |
C1 GLEICHSTELLUNG / INKLUSION BENACHTEILIGTER |
Gleichstellung und Gleichbehandlung von Mann und Frau Benachteiligte (z.B. Menschen mit Behinderung, MigrantInnen, Langzeitarbeitslose) |
HR4, HR7, LA13-LA14 |
C2 GERECHTE VERTEILUNG DES ARBEITSVOLUMENS |
Von der Über- zur Unterstunde Erhöhung des Anteils der Teilzeit-Arbeitsmodelle |
|
C3 FORDERUNG UND FÖRDERUNG ÖKOLOGISCHEN VERHALTENS DER MITARBEITERINNEN |
Betriebsküche / Ernährung während der Arbeitszeit Mobilität zum / am Arbeitsplatz – Anreizsysteme / tatsächliches Verhalten CO²-Emissionen berufsbedingter Mobilität (ohne Weg zur Arbeit) Organisationskultur Weiterbildung / Awareness |
EN26 Initiatives to mitigate environmental impacts of products and services, and extent of impact mitigation. EN27 Percentage of products sold and their packaging materials that are reclaimed by category. |
C4 GERECHTE VERTEILUNG DES EINKOMMENS |
Innerbetriebliche Einkommens-spreizung Institutionalisierung Mindsteinkommen / Höchsteinkommen |
EC5 |
C5 INNERBETRIEBLICHE TRANSPARENZ UND MITBESTIMMUNG |
Grad der Transparenz Legitimierung der Führungskräfte Mitbestimmung bei (operativen / strategischen / Rahmen-) Entscheidungen Mitbestimmung bei Gewinnbeteiligung Eigentum bei Mitarbeiter oder unabhängigen Stiftung |
HR6 (!!!); |
D1 ETHISCHES VERKAUFEN |
Institutionali-sierung Umfang Ethisch. Marketing und Schulungen Alternative Bonifikationen Verkauf/Mark Zusammenarbeit mit Verbraucherschutz Reklamationswesen + unabhängige Beschwerdestelle KundInnen-Mit-bestimmung |
PR3, PR5, PR6, PR7, PR8(?), |
D2 SOLIDARITÄT MIT MITUNTERNEHMEN |
Offenlegung von Informationen + Weitergabe von Technologie Weitergabe von Arbeitskräften, Aufträgen, Krediten > kooperative Marktsteuerung Kooperatives Marketing |
|
D3 ÖKOLOG. GESTALTUNG DER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN |
Ökologische Produktwirkung im Branchenvergleich Bewusstséin schaffende Maßnahmen und aktive Gestaltung für eine ökol. Nutzung und nachhaltigen und Konsum Berücksichtigung ökologische Aspekte bei der Kundenauswahl |
EN2 Percentage of materials used that are recycled input materials. EN6 Initiatives to provide energy-efficient or renewable energy based products and services, and reductions in energy requirements as a result of these initiatives.
|
D4 SOZIALE GESTALTUNG DER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN |
Unternehmens-interne Prozesse Barrierefreier Zugang zu Produkten und Dienstleistungen (physisch, visuell, sprachlich) Berücksichtigung sozialer Aspekte und ökonomischer Barrieren bei der KundInnenauswahl Soziale Staffelung Preise/ Abgabe Überschüsse |
HR9 (?!); PR1(?); |
D5 ERHÖHUNG DES SOZIALEN UND ÖKOLOGISCHEN BRANCHENSTANDARDS |
Maßnahmen zur brancheninternen Zusammenarbeit Zusammenarbeit mit NGOs und externen Partnern (z.B.: Label-Initiativen) Vorbildwirkung + Kommunikation
|
|
E1 GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG/BEDEUTUNG DER PRODUKTE / DIENSTLEISTUNGEN |
Direkte und indirekte Produktwirkung Produkte / Dienstleistungen im Vergleich zu Alternativen mit ähnlichem Endnutzen |
SR1 |
E2 BEITRAG ZUM GEMEINWESEN |
Geldwerter Umfang aller Maßnahmen Umfang/ Kontinuität aller Maßnahmen + Institutionalisierung |
EC8; |
E3 REDUKTION ÖKOLOGISCHER AUSWIRKUNGEN |
Absolute Auswirkungen (Ressourcenverbrauch, Energie, Emissionen, Rückstände, etc.) Relative Auswirkungen (im Branchenvergleich) |
MATERIAL: EN1 Materials used by weight or volume; EN2 Percentage of materials used that are recycled input materials.; ENERGY: EN3 Direct energy consumption by primary energy source.; EN4 Indirect energy consumption by primary source.; EN5 Energy saved due to conservation and efficiency improvements.; EN6 Initiatives to provide energy-efficient or renewable energy based products and services, and reductions in energy requirements as a result of these initiatives. WATER: EN8 Total water withdrawal by source. EN9 Water sources significantly affected by withdrawal of water. EN10 Percentage and total volume of water recycled and reused. BIODIVERSITY: EN11 Location and size of land owned, leased, managed in, or adjacent to, protected areas and areas of high biodiversity value outside protected areas. EN12 Description of significant impacts of activities, products, and services on biodiversity in protected areas and areas of high biodiversity value outside protected areas. EN13 Habitats protected or restored. EN14 Strategies, current actions, and future plans for managing impacts on biodiversity. EN15 Number of IUCN Red List species and national conservation list species with habitats in areas affected by operations, by level of extinction risk. EMISSIONS, EFFLUENTS, AND WASTE: EN16 Total direct and indirect greenhouse gas emissions by weight. EN17 Other relevant indirect greenhouse gas emissions by weight. EN18 Initiatives to reduce greenhouse gas emissions and reductions achieved. EN19 Emissions of ozone-depleting substances by weight. EN20 NO, SO, and other significant air emissions by type and weight. EN21 Total water discharge by quality and destination. EN22 Total weight of waste by type and disposal method. EN23 Total number and volume of significant spills. EN24 Weight of transported, imported, exported, or treated waste deemed hazardous under the terms of the Basel Convention Annex I, II, III, and VIII, and percentage of transported waste shipped internationally. EN25 Identity, size, protected status, and biodiversity value of water bodies and related habitats significantly affected by the reporting organization’s discharges of water and runoff. COMPLIANCE: EN28 Monetary value of significant fines and total number of non-monetary sanctions for noncompliance with environmental laws and regulations. TRANSPORT: EN29 Significant environmental impacts of transporting products and other goods and materials used for the organization’s operations, and transporting members of the workforce. OVERALL: EN30 Total environmental protection expenditures and investments by type. |
E4 MINIMIERUNG DER GEWINNAUSSCHÜTTUNG AN EXTERNE |
Sinkende Dividendenausschüttung an Externe |
|
E5 GESELLSCHAFTL. TRANSPARENZ UND MITBESTIMMUNG |
Umfang und Reichweite der Transparenz Grad, Umfang und Dokumentation der Mitbestimmung Umfang ein-bezogener Stakeholder |
|
AUSSCHLUSSKRITERIEN |
|
PR2, PR8; PR9; EN28, SO2-S08 |
SONSTIGEs vorschläge
Input-Output-Gedanke übertregen (INPUT: physisch Beschaffung; monetär INPUT-OUTPUT: Finanzdienstleitstungen);